Bäckerei | Trends
Dubai ist nicht nur für seine beeindruckende Skyline und luxuriösen Hotels bekannt, sondern auch für eine neue Schokoladenkreation, die gerade viral geht: die Dubai Schokolade. Dabei handelt es sich um eine Schokoladentafel mit einer Füllung aus Pistaziencreme und knusprigen Teigfäden, die an das traditionelle arabische Dessert Knafeh erinnert. Doch nicht nur Schokoladenfans sind von diesem Trend begeistert – auch Bäckereien können davon profitieren, indem sie ihr klassisches Pistazien-Croissant in ein Dubai Croissant umtaufen.
Der Hype um die Dubai Schokolade
Die Dubai Schokolade ist in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, zu einem Phänomen geworden. Influencer und Foodblogger teilen begeistert ihre Kreationen und Rezepte, was dazu geführt hat, dass die Zutaten wie Pistaziencreme und Kadayif (die Teigfäden) in vielen Supermärkten ausverkauft sind[1]. Auch wenn die Schokolade ursprünglich aus Dubai stammt, lässt sich das Rezept leicht nachkochen und an den eigenen Geschmack anpassen.
Warum Dubai Croissants ein Erfolg werden können
Pistazien-Croissants sind schon lange ein beliebtes Gebäck in Bäckereien, doch durch die Umbenennung in Dubai Croissants können Bäckereien vom aktuellen Trend profitieren. Hier sind einige Gründe, warum diese Umbenennung funktionieren kann:
- Aktualität: Dubai ist gerade in aller Munde, nicht zuletzt durch die Dubai Schokolade. Wenn Bäckereien diesen Trend aufgreifen, zeigen sie, dass sie auf der Höhe der Zeit sind und auf die Wünsche der Kunden eingehen.
- Exotik: Dubai steht für Luxus, Reichtum und eine faszinierende Kultur. Wenn Bäckereien ihre Produkte mit diesem Image in Verbindung bringen, werden sie für Kunden interessanter und exotischer.
- Neugierde: Viele Menschen werden neugierig sein, was ein Dubai Croissant ist und wie es schmeckt. Durch die Umbenennung wecken Bäckereien das Interesse der Kunden und können neue Zielgruppen ansprechen.
- Differenzierung: In einer Zeit, in der es viele Bäckereien gibt, ist es wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben. Dubai Croissants bieten eine Möglichkeit, sich von anderen Bäckereien zu unterscheiden und als innovativ und trendbewusst zu präsentieren.
Wie Bäckereien Dubai Croissants vermarkten können
Um Dubai Croissants erfolgreich zu vermarkten, sollten Bäckereien einige Punkte beachten:
- Optik: Dubai Croissants sollten optisch ansprechend sein und an den Trend der Dubai Schokolade erinnern. Dazu können Bäckereien die Croissants mit gehackten Pistazien bestreuen oder sogar mit einer Pistaziencreme füllen, ähnlich wie bei der Schokolade.
- Präsentation: Dubai Croissants sollten prominent in der Auslage platziert werden und durch Schilder oder Aufsteller auf sich aufmerksam machen. Bäckereien können auch Schaufensterdekorationen mit arabischen Elementen verwenden, um die Assoziation zu Dubai zu verstärken.
- Storytelling: Bäckereien sollten eine Geschichte rund um Dubai Croissants erzählen, um die Kunden zu begeistern. Dazu können sie Informationen über die Inspiration durch die Dubai Schokolade und die Verwendung hochwertiger Zutaten wie Pistazien geben.
- Social Media: In Zeiten von Instagram und TikTok ist es wichtig, Dubai Croissants in den sozialen Medien zu präsentieren. Bäckereien können kreative Fotos und Videos teilen, die die Kunden zum Probieren animieren. Auch Kooperationen mit Influencern können hilfreich sein, um eine größere Reichweite zu erzielen.
- Verkostungen: Um Kunden zum Probieren zu animieren, können Bäckereien Dubai Croissants an bestimmten Tagen kostenlos oder zu einem reduzierten Preis anbieten. So können sie neue Kunden gewinnen und Mundpropaganda erzeugen.
Fazit
Dubai Croissants bieten Bäckereien eine Chance, vom Hype um die Dubai Schokolade zu profitieren und ihr Angebot zu erweitern. Durch eine kreative Vermarktung und Präsentation können sie neue Kunden ansprechen und sich von der Konkurrenz abheben. Mit hochwertigen Zutaten und einer spannenden Geschichte rund um Dubai können Bäckereien Dubai Croissants zu einem Erfolg machen.
» Wie viel Umsatz macht eine Eisdiele am Tag? Ein Blick hinter die Kulissen
» Dönerladen eröffnen: Das sind die Kosten in 2024